Publikationen und Vorträge
Impulsvorträge
MEINE AKTUELLEN VORTRAGSTHEMEN:
Von Nobelpreisträgern lernen – Wirtschaftliche Fehlentscheidungen vermeiden
„Ich bin halt Workaholic“ – Modekrankheit oder tatsächliche Gefahr für Unternehmen und Mitarbeiter?
„War for talents“ – Wie Sie Ihr Unternehmen für den Kampf um die besten Nachwuchskräfte wappnen
BISHERIGE IMPULS- UND FACHVORTRÄGE:
Postdigitale Werbung jenseits alter und neuer Formate und Handlungsfelder
Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig, (2016)
„Alt werden kann ich später immernoch“ – Ein Psychogramm älterer Konsumentinnen
foodRegio Marketingtag, Wirtschaftsförderung Lübeck, (2014)
„Ich wäre ungern nochmal 20“ – Positives Altern
7. Europäische Konferenz für Positive Psychologie, Amsterdam (2014).
„Bag Stories“ – Eine weltweite Studie über Frauen und ihre Handtaschen – Symposium ‚Homo Portans‘, Hygienemuseum Dresden (2010)
„Bag Stories“ – Die Welt der Konsumentinnen
Female Grey Day zum Megatrend ‚Feminisierung‘ (2009)
Fachartikel - Qualitative Marktforschung

„Leichter führen und besser entscheiden: Psychologie für Manager“ Springer-Gabler Verlag.

„In Form(el) gebracht.“
Eine Fallstudie zu insight-geleiteter Produktentwicklung. Research & Results, 3, 26-27.

„Netzwerkkinder und Silver Surfer. „
Eine Blogstudie über das Online Shoppingverhalten verschiedener Generationen.
Research & Results, 5, S.34-36.

„Without My Bag My World would Tremble.“
Planung & Analyse, Sonderausgabe Englisch, S. 24-27.
Fachkongresse - Qualitative Marktforschung
Ute Rademacher & Josephin Wandt (2013).
How we see the world without seeing it.
ESOMAR Research Forum Prag, März 2013
Greet Sterenberg, Wendy Hesseling & Ute Rademacher (2008).
Bag Stories – What bags tell about women.
ESOMAR Qualitative Conference in Istanbul /Türkei
Ute Rademacher & Kay-Volker Koschel (2006).
Coming to terms with emotion.
ESOMAR Qualitative Conference in Athen /Griechenland
Ute Rademacher & Stefanie Güntzel (2005).
„Concept Contest© – Ein neues Tool für konsumentenbasierte Produktinnovationen.“
BVM Jubiläumskongress in Berlin, Germany. Preis als ‘Tool des Jahres 2005’.
Ute Rademacher (2003).
„Two routes – One Destination. Synergies of Qualitative and
Quantitative Research Methodologies on Brand Assessment.“
South African Market Research Association Conference. Gaborone (Botswana).
Ute Rademacher, Ute (2002).
„Global or Local? A Perspective on the South African Market.“
Contribution at the 12th Conference of the South African Market Research Association (SAMRA). Johannesburg (Südafrika).
Fachartikel und -Vorträge - Kommunikationspsychologie
Ute Rademacher (2017).
„Postdigitale Werberezeption jenseits der Grenzen alter und neuer Werbeformate und Handlungsfelder“
In: Gabriele Hooffacker & Cornelia Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung, S. 294-305. Wiesbaden: Springer.
Ute Rademacher (2014).
„Konstruktive Kommunikation am Arbeitsplatz“
Workshop bei der 7. Europäischen Konferenz für Positive Psychologie. Universität Amsterdam (Niederlande).
Ute Rademacher (1999).
„Metakommunikation – Die empirisch-psychologische Untersuchung des Sprechens über das Sprechen.“
Inaugural Doktorarbeit. Universität Heidelberg (Deutschland).
Ute Rademacher (1999).
„Worüber redest Du eigentlich?“.
Psychologie Heute. Beltz Verlag. Weinheim (Deutschland).