Better Life Now
Die Jahre der Lebensmitte gelten unter Psycholog*innen und Neurowissenschaftler*innen als Phase der Neuorientierung. Menschen überdenken den Kurs ihres bisherigen Lebenslaufes, nehmen feine Korrekturen vor oder schlagen gar einen neuen Kurs ein. Im Gegensatz zu früher geht nicht mehr davon aus, dass ab 50 alles weniger wird, sondern anders.
Diese Andersartigkeit wollten wir verstehen – im empathischen Austausch mit Frauen von 45 bis 70 Jahren. In tiefenpsychologischen Interviews erkundete COLIBRI Research das Selbstbild und die Lebenswelt dieser Frauen. Wir besuchten sie ohne den üblichen Gesprächsleitfaden zu Hause und verbrachten mehrere Stunden zusammen, um ihre Lebensgeschichte, ihre schönen und schmerzlichen Erfahrungen, ihre aktuelle Lebenssituation, ihre Bedürfnisse und offenen Wünsche kennen zu lernen.
Was sehen diese Frauen beim Blick in den Spiegel? Das Thema Alter(n) ist für viele ein sensibler Punkt, denn in unserer Kultur fehlen immer noch positive Bilder und Worte für die Tatsache, “nicht mehr die Jüngste” zu sein. Dies erschwert die Kommunikation mit diesen Zielgruppen. Hilfreich für Werbung und Marketing ist es, über ein gutes psychologisches Verständnis seiner Zielgruppe zu verfügen. Die Analyse unserer tiefenpsychologischen Interviews ermittelte drei unterschiedliche Typen reiferer Konsumentinnen :

Better Life Now
Die Jahre der Lebensmitte gelten unter Psycholog*innen und Neurowissenschaftler*innen als Phase der Neuorientierung. Menschen überdenken den Kurs ihres bisherigen Lebenslaufes, nehmen feine Korrekturen vor oder schlagen gar einen neuen Kurs ein. Im Gegensatz zu früher geht nicht mehr davon aus, dass ab 50 alles weniger wird, sondern anders.
Diese Andersartigkeit wollten wir verstehen – im empathischen Austausch mit Frauen von 45 bis 70 Jahren. In tiefenpsychologischen Interviews erkundete COLIBRI Research das

Selbstbild und die Lebenswelt dieser Frauen. Wir besuchten sie ohne den üblichen Gesprächsleitfaden zu Hause und verbrachten mehrere Stunden zusammen, um ihre Lebensgeschichte, ihre schönen und schmerzlichen Erfahrungen, ihre aktuelle Lebenssituation, ihre Bedürfnisse und offenen Wünsche kennen zu lernen.
Was sehen diese Frauen beim Blick in den Spiegel? Das Thema Alter(n) ist für viele ein sensibler Punkt, denn in unserer Kultur fehlen immer noch positive Bilder und Worte für die Tatsache, “nicht mehr die Jüngste” zu sein. Dies erschwert die Kommunikation mit diesen Zielgruppen. Hilfreich für Werbung und Marketing (hier LINK zu Artikel Markenartikel) ist es, über ein gutes psychologisches Verständnis seiner Zielgruppe zu verfügen. Die Analyse unserer tiefenpsychologischen Interviews ermittelte drei unterschiedliche Typen reiferer Konsumentinnen :
- Die Alters-Verdrängerinnen wollen den Tatsachen nicht ins Auge sehen, betonen ihre Jugendlichkeit, zum Teil auch in der äußeren Erscheinung. Sie treffen keine besonderen Vorkehrungen, weder bei der Wahl der Hautcreme noch der Finanzprodukte. Sie leben “weiter wie bisher” und sind für altersbezogene Botschaften wenig empfänglich. Im Marketing gelingt die Ansprache über die sachliche Themenebene am besten.
- Die Alterssensiblen erleben Altern als inneren Konflikt. Einerseits sind sie sich bewusst, dass der Alterungsprozess bei ihnen erste Spuren hinterlassen hat. Andererseits wollen sie sich noch nicht so recht darauf einstellen. Unterschwellig sind sie empfänglich für altersrelevante Botschaften und Produkte, die sie darin unterstützen, ihre Jugendlichkeit, Ausstrahlung, Attraktivität, Gesundheit und Fitness so lange wie möglich auf einem hohen Niveau zu erhalten. Für das Marketing stellen die Alterssensiblen eine interessante und zugleich herausfordernde Zielgruppe dar, da die Kommunikation subtil und gleichzeitig verständlich sein muss.
- Die Alterssouveränen haben ihren Frieden mit dem Thema Altern gemacht und gehen vergleichsweise souverän damit um. Sie gehen reflektierter und selbstbewusster mit sich und dem Leben um. Ihr Selbstwertgefühl ist deswegen weniger vom negativen Altersstereotyp beeinflusst. In der Kommunikation ist diese Gruppe am unkompliziertesten, da sie auch auf eine direktere Ansprache mit Altersbezug nicht sofort zurückweisend und ablehnend reagieren – im Gegensatz zu den Alterssensiblen und Verdrängerinnen. Sie haben bei altersrelevanten Angeboten aber auch ihre klaren und zum Teil abgeklärte Vorstellungen und prüfen Werbebotschaften sehr genau auf ihre Glaubwürdigkeit. Für das Marketing sind sie eine hochrelevante Zielgruppe für Produkte und Services, die tatsächliche Innovationen und Problemlösungen anbieten.
Gerne unterstützen wir Sie mit Hilfe von Trainings und Forschung, Ihre reiferen Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und Ihnen Sicherheit für die gelungene Ansprache dieser interessanten Zielgruppen zu geben.
- Die Alters-Verdrängerinnen wollen den Tatsachen nicht ins Auge sehen, betonen ihre Jugendlichkeit, zum Teil auch in der äußeren Erscheinung. Sie treffen keine besonderen Vorkehrungen, weder bei der Wahl der Hautcreme noch der Finanzprodukte. Sie leben “weiter wie bisher” und sind für altersbezogene Botschaften wenig empfänglich. Im Marketing gelingt die Ansprache über die sachliche Themenebene am besten.
- Die Alterssensiblen erleben Altern als inneren Konflikt. Einerseits sind sie sich bewusst, dass der Alterungsprozess bei ihnen erste Spuren hinterlassen hat. Andererseits wollen sie sich noch nicht so recht darauf einstellen. Unterschwellig sind sie empfänglich für altersrelevante Botschaften und Produkte, die sie darin unterstützen, ihre Jugendlichkeit, Ausstrahlung, Attraktivität, Gesundheit und Fitness so lange wie möglich auf einem hohen Niveau zu erhalten. Für das Marketing stellen die Alterssensiblen eine interessante und zugleich herausfordernde Zielgruppe dar, da die Kommunikation subtil und gleichzeitig verständlich sein muss.
- Die Alterssouveränen haben ihren Frieden mit dem Thema Altern gemacht und gehen vergleichsweise souverän damit um. Sie gehen reflektierter und selbstbewusster mit sich und dem Leben um. Ihr Selbstwertgefühl ist deswegen weniger vom negativen Altersstereotyp beeinflusst. In der Kommunikation ist diese Gruppe am unkompliziertesten, da sie auch auf eine direktere Ansprache mit Altersbezug nicht sofort zurückweisend und ablehnend reagieren – im Gegensatz zu den Alterssensiblen und Verdrängerinnen. Sie haben bei altersrelevanten Angeboten aber auch ihre klaren und zum Teil abgeklärte Vorstellungen und prüfen Werbebotschaften sehr genau auf ihre Glaubwürdigkeit. Für das Marketing sind sie eine hochrelevante Zielgruppe für Produkte und Services, die tatsächliche Innovationen und Problemlösungen anbieten.
Gerne unterstützen wir Sie mit Hilfe von Trainings und Forschung, Ihre reiferen Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und Ihnen Sicherheit für die gelungene Ansprache dieser interessanten Zielgruppen zu geben.